
Texte zu den Fortbildungen 2023
KINDERSCHUTZ
KiSch1103, Sa, 11.03.2023, 9:00-13:00 Uhr, 5 UE
Prävention und Schutzauftrag in der Kindertagespflege,
Referent: Jürgen Napel, Heimleiter Kinderheim St. Peter u. Paul
Präsenz, Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell
Beschreibung:
"Gefahr erkannt - Gefahr gebannt"
Ganz so einfach ist es zwar leider nicht immer.
Dennoch: Mit einem rechtzeitigen Hilfeangebot ließe sich oft manches Schlimme verhindern.
Da gerade kleine Kinder ein oft nur sehr begrenztes Umfeld von Erwachsenen haben, die Hilfe bringen können, ist es - neben gesetzlichen Pflichten - wichtig, dass diese über das Thema Kindeswohlgefährdung informiert sind.
Wir lernen in unserem Bildungsbaustein grundsätzliche Begriffe und gesetzliche Grundlagen dieser Thematik kennen, schauen in Statistiken, beschäfigen uns mit erkennbaren Anhaltspunkten und Risikofaktoren, betrachten verschiedene Formen von Gefährdungen und lernen Hilfewege kennen.
KINDERSCHUTZ für KTPP aus dem Landkreis
KiSch2203, Mi. 22.03.2023, 18:30-21:30, 4 UE, Präsenz
Der sichere Ort - kein Platz für Gewalt - Wiederholung von 2022
Referentin: Jasmin Schenk, Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell
Kosten: keine
Beschreibung:
Ein Drohen, ein lautes Wort oder ein Zwang von Seiten des Erwachsenen gegenüber dem Kind, ein Schlagen und Sticheln unter den Kindern, ein Auslachen oder Ausgrenzen – ist das schon Gewalt oder einfach „pädagogischer Alltag“? Und wie sieht es eigentlich mit den Eltern aus: Ist es egal, ob sie trotz ausgemachter Bringzeit doch eine halbe Stunde später kommen und den Gruppenablauf dabei stören?
Ein sicherer Ort für Kinder vermag Wohlbefinden und Entwicklung erzeugen. Bei den Kindertagespflegepersonen stellt sich leicht Freude an der Arbeit ein. Ein Sicherer Ort aktiviert die Beteiligten, die Erwachsenen schauen bei Gewalt nicht weg und handeln.
Doch was ist der Sichere Ort? Der Sichere Ort besteht sowohl aus dem äußeren Sicheren Ort, als auch einem inneren Sicheren Ort. Die Wirksamkeit von sogenannten protektiven Faktoren des Sicheren Ortes schaffen (wieder) Vertrauen in wichtige Bezugspersonen und in die eigenen Fähigkeiten des Kindes.
Die Pädagogik des Sicheren Ortes lädt zur Reflexion und zur Entwicklung einer Haltung hin zu den (Schutz-) Bedürfnissen der Kinder ein.
KINDERSCHUTZ - für KTPP aus der Stadt Konstanz
KiSch2803, Dienstag, 28.03.2023, 19:00-22:00 Uhr, 4 UE
Gesprächsführung in der Kindertagespflege: Mit schwierigen Themen gut umgehen können
Diese Fortbildung knüpft inhaltlich und methodisch an die Module 1-4 zum Kinderschutz an.
Referent*in: Sigrid Schaden
Präsenz: Ort: Treffpunkt Berchen, Breslauerstraße 2, 78467 Konstanz
Kosten: keine
Beschreibung:
Kindertagespflege heißt immer auch: Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern oder Erziehungsberechtigten. Dabei treffen unterschiedliche Lebens- und Erziehungskonzepte aufeinander, die je nach Schwere das gesamte Betreuungsverhältnis belasten können. Geht es dann noch um solche bedeutsamen Fragen wie Kindeswohl und Kinderschutz, kann dies – oft auf beiden Seiten – große Verunsicherung auslösen. Wie Sie als Kindertagespflegeperson hier mehr Sicherheit gewinnen und „schwierige Themen“ professionell und lösungsorientiert ins Gespräch bringen können, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Diese Fortbildung knüpft inhaltlich und methodisch an die Module 1-4 zum Kinderschutz an, erweitert die Thematik jedoch auf andere schwierige Gesprächsanlässe.
EHRZ1504, Sa, 15.04.2023, 9:00-17:00 Uhr, 9 UE
Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Präsenz, Ort: DRK Radolfzell, Konstanzer Str. 74, 78315 Radolfzell
RV2404, Montag, 24.04.2023, 19:30-21:45 Uhr
Recht V - Fakten und Neuerungen in der Kindertagespflege –ONLINE–
Für KTPP aus der Stadt Konstanz
Referent*innen: Sigrid Schaden, eine FB vom Jugendamt Konstanz
ONLINE, ZOOM-Link wird nach Anmeldung zugeschickt
Anmeldeschluss: Montag, 24.04.2023, 13:00 Uhr
Kosten: keine
Beschreibung:
Die Kindertagespflege ist ständig in Bewegung – halten Sie ihr Wissen rund um rechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen der Kindertagespflege auf dem Laufenden. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über Neuerungen, frischen Altbekanntes auf Wunsch wieder auf und beantworten Ihre Fragen.
FB2904ff, RESPEKT wird großgeschrieben – zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der Kindertagespflege (30 UE)
Modul 1: Wohlbefinden sicherstellen, 7 UE
Sa, 29.04.2023, 9:00-14.30 Uhr
Modul 2: Wir Kinder haben Rechte – Kinderrechte in der Kindertagespflege, 6 UE
Mi, 24.05.2023, 19:00-21:45 Uhr plus Selbstlerneinheit/Arbeitsauftrag
Modul 2 (Forts), Modul 3: Zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der Kindertagespflege, 9 UE
Sa, 17.06.2023, 9:00-13:15 Uhr plus Selbstlerneinheit / Arbeitsauftrag
Mi, 28.06.2023, 19:00-22:00 Uhr
Modul 4: Grundsätze des Kindeswohls und Kindeschutzes in der Kindertagespflege, 8 UE
Mi, 05.07.2023, 19:00-20:30 Uhr, ONLINE
Sa, 22.07. 2023, 9:00-13:45 Uhr
Kosten: 30,- Mitglieder, 60,- Nichtmitglieder
Anmeldung: Bitte nach Rücksprache mit Frau Schaden bis 22.04.2023 direkt an konstanz@tagesmuetterverein.info
RVRZ0305, Mi. 03.05.2023, 18:30-20:45 Uhr, 3 UE, Präsenz
Fakten und Neuregelungen in der Kindertagespflege
– Recht V,
Referentinnen: Franka Gansow, Tagesmütterverein und
Susanne Margraf, Amt für Kinder, Jugend und Familie
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell
Beschreibung:
Grundwissen zu Rechtsfragen auffrischen, Neuerungen
erfahren und Fragen aus der Praxis stellen.
Tagesmütterverein und Jugendamt stehen zum Gespräch und Austausch zur
Verfügung.
EHRZ0306, Sa, 03.06.2023, 9:00-17:00 Uhr, 9 UE
Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Präsenz, Ort: DRK Radolfzell, Konstanzer Str. 74, 78315 Radolfzell
KA1306, Dienstag, 13.06.2023, 19:00-21:15, 3 UE
Häkeln und frühkindliche Bildung – ein Kreativ-Workshop
Präsenz, Ort: Konstanz, Raum wird noch bekanntgegeben
Referentin: Melanie Villing, Kinderkrankenschwester und qualifizierte Kindertagespflegeperson
Die Fortbildung richtet sich an Häkel-Anfänger*innen und -Fortgeschrittene; wichtigste Voraussetzung ist die Lust am kreativen Gestalten.
Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung eine Häkelnadel in Stärke 2-3 und in der Stärke passendes Baumwoll-Häkelgarn in den drei Grundfarben rot, gelb und blau mit, nach Belieben auch weitere Farben.
Kosten: 3,- Mitglieder, 6,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Kinder eignen sich die Welt über Sinneserfahrungen an. Eine wichtige Rolle hierbei spielt in der Kindertagespflege auch die Auswahl von geeignetem Spielmaterial. Dieses ist leider oft teuer.
Frau Villing, qualifizierte Kindertagespflegeperson mit Montessori-Zusatzqualifikation und tätig als Kinderfrau im Haushalt der Eltern, zeigt Ihnen, wie Sie mit Kreativität und Einsatz weniger Mittel vielfältiges Spielmaterial selbst herstellen können: Mit festen Häkelmaschen und buntem, strapazierfähigem Baumwollgarn können Sie Spielmaterial in Fülle und Vielfalt leicht selbst erschaffen. Darüber hinaus gibt Frau Villing Ihnen eine Einführung und Tipps, wie sich dieses Material in den verschiedenen frühkindlichen Bildungsbereichen einsetzen lässt und welche Möglichkeiten sich auch im Bereich der Montessori-Frühpädagogik bieten. Für bereits Häkelerfahrene stellt Frau Villing die japanische Technik des Figurenhäkeln AMIGURUMI vor.
KINDERSCHUTZ - für KTPP aus der Stadt Konstanz
KiSch2006, Dienstag, 20.06.2023, 19:00-22:00 Uhr, 4 UE
Kinderschutz und Schutzkonzept IN der Kindertagespflege
Präsenz, Ort: Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1
Kosten: keine
Beschreibung:
Wenn es um Kindeswohl und Kinderschutz geht, denken wir oft an die häusliche Umgebung des Kindes, an Elternhaus und Familie. Kindeswohl und Kinderschutz zu gewährleisten und zu fördern, ist aber auch Aufgabe aller Stellen, die in der Kindertagesbetreuung tätig sind: Kitas und Krippen, Kernzeitbetreuung und Kindertagespflege. Ein Wechsel der Perspektive IN die Kindertagespflegestelle hinein und auf den eigenen Betreuungsalltag ist deswegen ebenso notwendig wie sinnvoll, um das eigene Angebot und die Arbeitsorganisation sowie das pädagogische Handeln auf diese Themen hin zu befragen – und, wenn nötig, zu verändern. Zusätzlich sollte diese Thematik im Sinne eines „Schutzkonzeptes“ in der eigenen pädagogischen Konzeption schriftlich verankert werden.
EHRZ0107, Sa, 01.07.2023, 9:00-17:00 Uhr, 9 UE
Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Präsenz, Ort: DRK Radolfzell, Konstanzer Str. 74, 78315 Radolfzell
FB0507, Mi.05.07.2023, 19:30-21:00 Uhr, 2 UE
Aufbau der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten
Referentin: Melanie S. Vita, selbständige Lerntherapeutin, Referentin und Buchautorin
Online – Zoom-Meeting
Kosten: 2,- Mitglieder, 4,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Aufbau der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten
Das Erlernen des Lesens und Schreibens erfolgt nach bestimmten aufeinander aufbauenden Lernabfolgen. Das Wissen darum kann helfen, ein Kind schrittweise mit der Thematik vertraut zu machen und es im Aufbau der entsprechenden Kompetenzen hilfreich zu unterstützen. Für eine gute Entwicklung gehören daneben auch Fertigkeiten wie ein adäquates Arbeitstempo, Konzentration und Gedächtnisfähigkeit. Ebenso ist die Beziehung für ein effektives Lernen genauso wichtig wie der Lernweg selbst. In diesem Seminar erhalten Sie Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Phasen des Lese- und Rechtschreibaufbaus, sowie ganz praktische Tipps, wie Sie die Entwicklung im Guten fördern können.
EHSI2309, Sa, 23.09.2023, 8:30-16:15 Uhr, 9 UE
Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Präsenz, Ort: Johanniter Singen, Zelglestr. 6, 78224 Singen
FB1210, Do, 12.10.2023, 19:00-21:15 Uhr, 3 UE,
Wir machen Musik! Referentin: Lucia Ruf, Kinderliedermacherin, Erzieherin,
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell,
Kosten: 3,- Mitglieder, 6,- Nichtmitglieder
zzgl. 20,- Euro für das Liederbuch (40 Lieder) eigene Lieder der Autorin - der Erwerb ist für die Veranstaltung obligatorisch. (Bitte mitbringen, wenn Sie es bereits erworben haben).
Beschreibung:
Musik fasziniert und bewegt Menschen. Sie schafft Bindung und begleitet uns in jeder Situation durch unser Leben.
Also schnappen wir uns ein Musikinstrument und los geht’s.
Gemeinsam singen, musizieren und bewegen wir uns zu neuen Kinderliedern.
Die Fortbildung beinhaltet viele Tipps und Tricks aus der Praxis für eine einfache Umsetzung im Alltag.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referentin: Lucia Ruf, Kinderliedermacherin, Erzieherin, Buchautorin & Dozentin für Fortbildungen im Bereich „Musik mit Kindern“
Lucia Ruf´s Leben ist voller Musik und diese Liebe zur Musik möchte sie gerne an Kinder weitergeben. Deshalb greifen ihre Kinderlieder Themen aus dem Alltag der Kinder auf. Sie haben einen hohen Aufforderungscharakter und lassen sich leicht in die Praxis integrieren.
Mehr Infos zu Lucia Ruf: www.luciaruf.de
EHRZ1410, Sa, 14.10.2023, 9:00-17:00 Uhr, 9 UE,
Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Präsenz, Ort: DRK Radolfzell, Konstanzer Str. 74, 78315 Radolfzell
RVRZ1810, Mi. 18.10.2023, 18:30-20:45 Uhr, 3 UE, online - Zoom-Meeting
Fakten und Neuregelungen in der Kindertagespflege
– Recht V,
Referentinnen: Franka Gansow, Tagesmütterverein und
Susanne Margraf, Amt für Kinder, Jugend und Familie
Kosten: keine
Beschreibung:
Grundwissen zu Rechtsfragen auffrischen, Neuerungen
erfahren und Fragen aus der Praxis stellen.
Tagesmütterverein und Jugendamt stehen zum Gespräch und Austausch zur
Verfügung.
To top