
Texte zu den Fortbildungen 2023
AUSGEBUCHT: KINDERSCHUTZ - für KTPP Landkreis - PFLICHTSEMINAR
KS0710, Samstag 07.10.23, 10:00-13:15 Uhr, 4 UE
Pflichtseminar Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a Absatz 5 SGB VIII
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell
Referentinnen: Isabel Ackermann, TMV und Susanne Margraf, KJA
Kosten: keine
Beschreibung:
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Rahmen der SGB VIII Reform wurde nun auch der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen gesetzlich verankert.
Mit dem neu eingefügten Absatz 5 § 8a SGB VIII ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe dazu verpflichtet mit Kindertagespflegepersonen eine Schutzvereinbarung abzuschließen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sicherzustellen.
FB1010, Dienstag 10.10.23 19:30-21:00 Uhr, 2 UE
Soziale Kompetenzen erlangen
Referentin: Melanie S. Vita, selbständige Lerntherapeutin, Referentin und Buchautorin
Online – Zoom-Meeting
Kosten: 2,- Mitglieder, 4,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Soziale Kompetenzen sind ausschlaggebend für eine gute Entwicklung. Umgang mit situativer Überforderung, Umgang mit Gefühlen und die Schulung der Wahrnehmung sind für ein gutes Miteinander unerlässlich. Wie Kinder dabei in Ihrer Entwicklung von Beginn an gestärkt werden können, wie sie selbstsicheres Verhalten erlernen, Sympathie gewinnen, für ihre Bedürfnisse einstehen und zeitgleich auch anderen entgegenkommen können, wird Thema des Seminares sein.
FB1210, Do, 12.10.2023, 19:00-21:15 Uhr, 3 UE,
Wir machen Musik! Referentin: Lucia Ruf, Kinderliedermacherin, Erzieherin,
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell,
Kosten: 3,- Mitglieder, 6,- Nichtmitglieder
zzgl. 20,- Euro für das Liederbuch (40 Lieder) eigene Lieder der Autorin - der Erwerb ist für die Veranstaltung obligatorisch. (Bitte mitbringen, wenn Sie es bereits erworben haben).
Beschreibung:
Musik fasziniert und bewegt Menschen. Sie schafft Bindung und begleitet uns in jeder Situation durch unser Leben.
Also schnappen wir uns ein Musikinstrument und los geht’s.
Gemeinsam singen, musizieren und bewegen wir uns zu neuen Kinderliedern.
Die Fortbildung beinhaltet viele Tipps und Tricks aus der Praxis für eine einfache Umsetzung im Alltag.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referentin: Lucia Ruf, Kinderliedermacherin, Erzieherin, Buchautorin & Dozentin für Fortbildungen im Bereich „Musik mit Kindern“
Lucia Ruf´s Leben ist voller Musik und diese Liebe zur Musik möchte sie gerne an Kinder weitergeben. Deshalb greifen ihre Kinderlieder Themen aus dem Alltag der Kinder auf. Sie haben einen hohen Aufforderungscharakter und lassen sich leicht in die Praxis integrieren.
Mehr Infos zu Lucia Ruf: www.luciaruf.de
EHRZ1410, Sa, 14.10.2023, 9:00-17:00 Uhr, 9 UE,
Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Präsenz, Ort: DRK Radolfzell, Konstanzer Str. 74, 78315 Radolfzell
Kosten: keine
RVRZ1810, Mi. 18.10.2023, 18:30-20:45 Uhr, 3 UE, online - Zoom-Meeting
Fakten und Neuregelungen in der Kindertagespflege
– Recht V,
Referentinnen: Franka Gansow, Tagesmütterverein und
Susanne Margraf, Amt für Kinder, Jugend und Familie
Kosten: keine
Beschreibung:
Grundwissen zu Rechtsfragen auffrischen, Neuerungen
erfahren und Fragen aus der Praxis stellen.
Tagesmütterverein und Jugendamt stehen zum Gespräch und Austausch zur
Verfügung.
AUSGEBUCHT: KINDERSCHUTZ - für KTPP Landkreis - PFLICHTSEMINAR
KS1910, Donnerstag 19.10.23, 18:00-21:15 Uhr, 4 UE
Pflichtseminar Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a Absatz 5 SGB VIII
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell
Referentinnen: Isabel Ackermann, TMV und Susanne Margraf, KJA
Kosten: keine
Beschreibung:
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Rahmen der SGB VIII Reform wurde nun auch der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen gesetzlich verankert.
Mit dem neu eingefügten Absatz 5 § 8a SGB VIII ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe dazu verpflichtet mit Kindertagespflegepersonen eine Schutzvereinbarung abzuschließen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sicherzustellen.
FB2110, Sa. 21.10.2023, 9:00-14:00 Uhr, 6 UE
Schwierige Elterngespräche führen
Referentin: Elena Singer, Dipl. Pädagogin, KKB
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell
Kosten: 12,- Mitglieder, 24,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen des Kindes. Somit sind sie auch die wichtigsten Partner für die Kindertagespflegeperson.
Die Kooperation zwischen beiden ist für die positive Entwicklung und Förderung des Kindes unverzichtbar.
Das wissen wir alle, doch was können wir tun… ???
… wenn die abgebenden Eltern sich nicht an die Vereinbarungen halten (z.B. pünktliche Bring – und Abholzeiten, Mitbringen von Wechselkleidung, frischgewickelt beim Ankommen am Morgen)?
… wenn die Eltern ihr Kind regelmäßig krank zu Ihnen bringen?
… wenn die Auffassungen über Erziehung weit auseinandergehen ?
… wenn sich Eltern bei Ihnen darüber „beschweren“, wie Sie die Betreuung/Erziehung/Förderung der Tageskinder in Ihrem Alltag umsetzen?
… wenn Sie stundenlang darüber grübeln, wie Sie etwas bei den Eltern ansprechen könnten, was Sie stört, ärgert, hilflos macht?
… wenn die Kommunikation (z.B. Informationsaustausch bei Tür- und Angelgesprächen) nicht rund läuft?
Damit Erziehungspartnerschaft gelingen kann, ist eine Vertrauensbasis zwischen Ihnen und den Eltern wichtig.
Wenn Konflikte auftreten, gilt es diese professionell und sachlich in einem Gespräch anzusprechen und (wenn möglich) mit den Eltern eine Lösung zu finden.
Konfliktgespräche führen, eigene Erwartungen an die Eltern deutlich machen, sich die Beziehung zu den Eltern und die Art der Zusammenarbeit bewusst machen, das eigene Verhalten reflektieren – damit werden wir uns in dieser Fortbildung lösungsorientiert beschäftigen.
AUSGEBUCHT: KINDERSCHUTZ - für KTPP Landkreis - PFLICHTSEMINAR
KS0411, Samstag 04.11.23, 10:00-13:15 Uhr, 4 UE
Pflichtseminar Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a Absatz 5 SGB VIII
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell
Referentinnen: Isabel Ackermann, TMV und Susanne Margraf, KJA
Kosten: keine
Beschreibung:
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Rahmen der SGB VIII Reform wurde nun auch der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen gesetzlich verankert.
Mit dem neu eingefügten Absatz 5 § 8a SGB VIII ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe dazu verpflichtet mit Kindertagespflegepersonen eine Schutzvereinbarung abzuschließen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sicherzustellen.
ausschließlich für Kindertagespflegepersonen in der Stadt Konstanz
KiSch0911, 09.11.2023, 19:30-21:00 Uhr, 2 UE
Kinderschutz in der Kindertagespflege: Modul 3: Die insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.F.) stellt sich vor
Ort: Großer Saal im DRK Ortsverein Luisenstraße 1, 78464 Konstanz
Referentin: Ulrike Weißhaupt, Diplompsychlogin, insoweit erfahrene Fachkraft. Psychologische Beratungsstelle der Stadt Konstanz.
Frau Weißhaupt ist online dazugeschaltet.
Kosten: Keine
Anmeldung bis Dienstag, 07.11.2023 bitte direkt an konstanz@tagesmuetterverein.info
Beschreibung:
Seit 2021 sind auch Kindertagespflegepersonen (KTPP) – wie bisher bereits die übrigen pädagogischen Fachkräfte im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung – in die Verantwortung für einen wirksamen Kinderschutz eingebunden. Die sog. „Gefährdungseinschätzung“ in Zusammenarbeit mit einer besonders geschulten Fachkraft ist hierbei ein zentraler Bestandteil.
An diesem Abend stellt sich die für Konstanz zuständige „insoweit erfahrene Fachkraft“, Frau Ulrike Weißhaupt, vor. Sie informiert über ihre Tätigkeit und insbesondere das Zusammenwirken mit Kindertagespflegepersonen in Zusammenhang mit Gefährdungseinschätzung und Schutzauftrag.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an neue Kindertagespflegepersonen der Qualifizierungskurse 2022 und 2023 und an bereits tätige KTPP, die an dieser Veranstaltung (Modul 3 der Reihe Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und die Neufassung des § 8a Absatz 5 Sozialgesetzbuch VIII in 2022 ) bisher nicht teilgenommen haben. Willkommen sind natürlich auch all jene, die ihr Wissen noch einmal auffrischen möchten.
Mindestteilnehmer*innenzahl: 10
FB1011, Freitag, 10.11.2023, 17:00-21:45 Uhr, 5 UE
Was stärkt meine Widerstandskraft?
Referentin: Judith Manok-Grundler, Individualpsychologische Beraterin
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell-Böhringen
Kosten: 10,- Mitglieder, 20,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Die Zeiten sind schwierig. Veränderungen sind da oder liegen in der Luft. Zukunftssorgen gibt es reichlich. Der weitere Weg liegt im Nebel. Und jetzt?
Den Kopf in den Sand zu stecken, hilft nicht. Denn es geht weiter. Immer. Irgendwie.
Für das Weiter ist es sinnvoll, wenn ich um meine innere Stärke weiß. Wenn ich mir darüber im Klaren bin, was mir bislang geholfen hat, mit Rückschlägen und Widrigkeiten umzugehen und die Zuversicht nicht zu verlieren.
Diese Widerstandskraft besitzen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung.
Im Seminar werden wir uns mit den „Grundpfeilern“, dieser Widerstandskraft beschäftigen und sie in Bezug zum Alltag bringen.
Einzelarbeit, Informationen, Austausch in der Gruppe und kreatives Tun sind Methoden, mit denen wir auf Spurensuche gehen nach dem „Was mich stärkt“.
FB1511, Mittwoch, 15.11.2023, 19:30-21:00 Uhr, 2 UE
Aufbau der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten
Referentin: Melanie S. Vita, selbständige Lerntherapeutin, Referentin und Buchautorin
Online – Zoom-Meeting
Kosten: 2,- Mitglieder, 4,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Aufbau der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten
Das Erlernen des Lesens und Schreibens erfolgt nach bestimmten aufeinander aufbauenden Lernabfolgen. Das Wissen darum kann helfen, ein Kind schrittweise mit der Thematik vertraut zu machen und es im Aufbau der entsprechenden Kompetenzen hilfreich zu unterstützen. Für eine gute Entwicklung gehören daneben auch Fertigkeiten wie ein adäquates Arbeitstempo, Konzentration und Gedächtnisfähigkeit. Ebenso ist die Beziehung für ein effektives Lernen genauso wichtig wie der Lernweg selbst. In diesem Seminar erhalten Sie Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Phasen des Lese- und Rechtschreibaufbaus, sowie ganz praktische Tipps, wie Sie die Entwicklung im Guten fördern können.
KINDERSCHUTZ - für KTPP Landkreis - PFLICHTSEMINAR
KS2001, Samstag 20.01.2024, 10:00-13:15 Uhr, 4 UE
Pflichtseminar Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a Absatz 5 SGB VIII
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell
Referentinnen: Isabel Ackermann, TMV und Susanne Margraf, KJA
Kosten: keine
Beschreibung:
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Rahmen der SGB VIII Reform wurde nun auch der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen gesetzlich verankert.
Mit dem neu eingefügten Absatz 5 § 8a SGB VIII ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe dazu verpflichtet mit Kindertagespflegepersonen eine Schutzvereinbarung abzuschließen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sicherzustellen.
To top